Die Koordi­nie­rungs­stelle

Die Koordinierungsstelle Hospiz und Palliativarbeit Hamburg wendet sich an Fachleute, Ehrenamtliche und Interessierte. Ihr oberstes Ziel ist die Verbesserung der Versorgungssituation von schwerstkranken und sterbenden Menschen sowie An- und Zugehörigen. Dabei hat sie eine palliativmedizinische, palliativpflegerische, psychosoziale und spirituelle Betreuung im Sinn, die sich an individuellen Bedürfnissen der Betroffenen orientiert und ihre Selbstbestimmung achtet.

Ansprechpartner

Koordinierungsstelle:
Hospiz und Palliativarbeit Hamburg

Winterhuder Weg 29
22085 Hamburg
Tel.: 040 226 30 30 30
Fax: 040 226 30 30 39
Mail: info@koordinierungsstelle-hospiz.de
 www.koordinierungsstelle-hospiz.de

Erreichbarkeit
Montag bis Donnerstag in der Zeit
von 9:00 bis 14:00 Uhr

Sollten wir in einem Termin sein, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht oder schreiben Sie uns eine E-Mail mit ihrer Telefonnummer. Wir melden uns schnellstmöglich zurück.

Bei persönlichen Besuchen vor Ort, bitten wir Sie vorab einen
Termin mit uns abzustimmen.

Vielen Dank.

 

 

Hier

finden Sie unseren aktuellen Hospiz- und Palliativwegweiser.

Hier

finden Sie den Hamburger Wegweiser für Familien mit schwer

erkrankten Kindern.

 

 

 

 

Einrichtung finden

Sie möchten einfach und schnell eine Einrichtung finden? Nutzen Sie dazu unseren Einrichtungsfinder auf der Startseite. Mit einem Klick erhalten Sie alle erforderlichen Kontaktdaten für Ihre Beratung oder Ihr Informationsanliegen. Vielen Dank!

Zum Finder

Netzwerke

Sie möchten im Netzwerk aktiv werden? Eine Liste der Netzwerke finden Sie hier als PDF. Darüber hinaus beantwortet die Koordinierungsstelle Ihre Fragen gern.

Netzwerkliste herunterladen

AG-Liste Herunterladen

 

Bei Änderungwünschen und Aktualisierungen melden Sie sich gerne direkt an die Koordinierungsstelle.

Pressebereich

Sie möchten über den Welthospiztag, die Hamburger Hospizwoche, den LandesVerband Hospiz und Palliativarbeit Hamburg e.V.  oder die Koordinierungsstelle berichten? In unserem Pressebereich finden Sie aktuelle Pressemitteilungen.

Zum Pressebereich

Aufgaben der Koordi­nie­rungs­stelle

  • Vernetzung der Einrichtungen und Mitwirkenden aus der Hospiz- und Palliativarbeit
  • Organisation von Veranstaltungen und Foren, u.a. des Welthospiztages in Hamburg sowie der Hamburger Hospizwoche: www.welthospiztag-hamburg.de

  • Sammlung und Archivierung aktueller Daten und Fakten zu Gesetzes- und Kostenregelungen
  • Information über Versorgungsstrukturen 

  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Über uns

Im März 2007 wurde die Koordinierungsstelle Hospiz und Palliativarbeit in Hamburg eröffnet. Sie arbeitet unter der Trägerschaft des gemeinnützigen LandesVerbandes Hospiz und Palliativarbeit Hamburg e.V. und wird öffentlich gefördert durch die Sozialbehörde.

Indem die Stelle alle ambulanten und stationären Einrichtungen der Hospiz- und Palliativarbeit in Hamburg vernetzt, unterstützt sie die kooperative, professionelle und qualitative Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Regelversorgung. Zudem fördert sie den gesellschaftlichen Diskurs über Sterben, Tod und Trauer. 

Kosten­übernahme

Grundsätzlich gilt, dass alle Menschen, die von einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung betroffen sind und eine Hospiz- und Palliativversorgung benötigen, diese auch bekommen: unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten.

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für

  • die ehrenamtliche Begleitung durch ambulante Hospizdienste
  • die palliativmedizinische Versorgung durch den/die HausärztIn, niedergelassene SchmerztherapeutInnen oder PalliativmedizinerInnen

und nach ärztlicher Verordnung

  • die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
  • die häusliche palliative Krankenpflege (AAPV).
    Die Versorgung wird durch die Kranken-/Pflegekassen übernommen.
  • die Palliativversorgung im Krankenhaus
  • den Aufenthalt in einem Hospiz

Die vier Säulen der Hospiz- und Palliativarbeit

Palliative Care bezeichnet die aktive, ganzheitliche Behandlung von Patienten mit einer progredienten (voranschreitenden), weit fortgeschrittenen Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung. Die Palliative Care Behandlung erfolgt, wenn die Erkrankung nicht mehr auf kurative Therapien anspricht und die Linderung von Schmerzen, anderen Krankheitsbeschwerden, psychologischen, sozialen und spirituellen Problemen höchste Priorität besitzt.

Nicht die Verlängerung der Lebenszeit um jeden Preis, sondern die Lebensqualität des/der PatientIn steht im Vordergrund der Behandlung.

Diese ganzheitliche Betreuung ist nur multiprofessionell und interdisziplinär möglich und ruht auf vier tragenden Säulen

1. Palliativ­pflegerische Betreuung

Die Fachpflegekräfte in der Hospiz- und Palliativarbeit sind eigens ausgebildet und besitzen spezielle Kenntnisse, um auf die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen sterbender Menschen angemessen eingehen zu können.

2. Palliativ­medizinische Betreuung

Das Ziel der ärztlichen Betreuung liegt darin, durch den Einsatz hochwirksamer Medikamente Schmerzen und andere krankheitsbedingte Symptome zu beseitigen oder so weit wie möglich zu lindern.

3. Psycho­soziale Betreuung


Der sterbende Mensch und seine An- und Zugehörigen erhalten emotionale Unterstützung im Erleben und Verarbeiten der Gefühle, die in Zusammenhang mit der Erkrankung und dem bevorstehenden Tod auftauchen.

4. Spirituelle Betreuung


Spirituelle Begleitung eröffnet dem sterbenden Menschen einen Raum, in dem die Lebenserfahrung bilanziert und individuelle Fragen – unabhängig von der Konfession – bewegt und möglicherweise in einen größeren Zusammenhang gestellt werden können.

Haltung in der Hospiz- und Palliativ­arbeit

Gemeinsames Anliegen aller Fachbereiche der Hospiz- und Palliativarbeit ist es, schwerkranke Menschen so zu unterstützen, dass sie bis zuletzt selbstbestimmt leben und in Würde sterben können. Diese lebensbejahende Grundhaltung schließt aktive Sterbehilfe aus.

 Sterben in diesem Verständnis

  • ist ein Teil des Lebens
  • wird weder verkürzt noch gegen den Wunsch der Betroffenen verlängert
  • wird achtsam und unter Erhalt der Würde begleitet
  • verbindet Hospiz- und Palliativarbeit miteinander
  • folgt der Selbstbestimmung der Betroffenen
  • bezieht An- und Zugehörige mit ein

Ehren­amtliches Engage­ment

Tätige Mitmenschlichkeit vieler Einzelner gibt Sterben, Tod und Trauer einen Raum in der Mitte unserer Gesellschaft. Sie integriert sterbende Menschen und ihre An- und Zugehörigen in die Gemeinschaft.

Mit­machen

Bringen Sie sich ehrenamtlich als Helferin oder Helfer in der Hamburger Hospiz- und Palliativarbeit ein. Ehrenamtliche Sterbe- und Angehörigenbegleitung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Werden Sie sich Ihrer Motivation bewusst. Entscheiden Sie, ob Sie Menschen lieber in der Häuslichkeit oder in einer Einrichtung begleiten wollen und wie viel Zeit Sie einsetzen können und wollen.

Schu­lung

Sofern Sie sich mit der Einrichtung über eine Mitarbeit verständigen konnten, werden Sie mit einer qualifizierenden Schulung auf Ihre Tätigkeit als ehrenamtliche/r BegleiterIn vorbereitet. In der Praxis werden Sie später durch regelmäßige Supervision unterstützt.

Kontakt

In unserem Einrichtungsfinder suchen Sie einen Ansprechpartner in Ihrer Nähe, nehmen Kontakt auf und erkundigen sich nach den aktuellen Möglichkeiten der ehrenamtlichen Mitarbeit.

Kurs­programm

Informieren Sie sich hier über das Angebot an aktuellen Schulungskursen:

Donnerstag, 21.11.2024 - Freitag, 21.11.2025
Samstag, 28.09.2024
Dienstag, 07.01.2025 , 10:30 Uhr
Samstag, 11.01.2025
Montag, 13.01.2025 , 18:00 Uhr
Show: Montag, 13.01.2025
Montag, 13.01.2025 , 18:30 Uhr
Freitag, 17.01.2025
Dienstag, 21.01.2025
Freitag, 24.01.2025
Show: Samstag, 08.02.2025
Samstag, 08.02.2025 , 10:00 Uhr
Montag, 10.02.2025
Show: Dienstag, 11.02.2025
Dienstag, 11.02.2025 , 18:30 Uhr
Dienstag, 25.02.2025 , 18:30 Uhr
Freitag, 28.02.2025
Freitag, 28.03.2025
Samstag, 05.04.2025